Die nachfolgenden Datenschutzhinweise gelten für die Nutzung unseres Internetauftritts und informieren Sie als betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts und Nutzer dieses Internetauftritts über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Wer sind wir?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes ist
Nierenzentrum
Saalfeld · Pößneck · Rudolstadt
Nephrologische Gemeinschaftspraxis und Dialyse
Dipl.-Med. Olaf Richter, Dr. med. Thoralf Wendt, Dr. med. Ulrich Hoffmann, Dr. med. Michael Hermann
Rainweg 68
07318 Saalfeld/Saale
E-Mail: info@dialyse-spr.de
Wir haben eine(n) Datenschutzbeauftragte(n) bestellt. Diese(n) erreichen Sie wie folgt:
info@dialyse-spr.de
Allgemeines
Cookies
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z. B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Bei den meisten Cookies handelt es sich um sogenannte „Session-Cookies“, die nach dem Ende des Besuches gelöscht werden. Im Einzelfall geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um den Nutzer automatisch wiederzuerkennen. Mittels einer sogenannten Cookie-ID können dabei Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden, in dem das Cookie gespeichert wurde. Cookies dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unseres Internetauftritts und um für unseren Internetauftritt einen technisch fehlerfreien und optimierten Zustand zu ermöglichen. Sofern Sie mit der Verwendung von Cookies nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit, die Verwendung in den Einstellungen des Browsers einzuschränken oder vollständig zu deaktivieren. Für den Fall der Einschränkung oder Deaktivierung kann die Nutzung dieses Internetauftritts eingeschränkt sein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Cookies zur Bereitstellung unseres Angebots technisch notwendig sind. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. Sofern wir Cookies einsetzen, die nicht technisch notwendig sind, erfolgt dies nur aufgrund ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Einige der Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen(transiente Cookies). Andere Cookies (persistente Cookies) verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns die Wiedererkennung Ihres Browsers. Diese Cookies werden nach einer vordefinierten Dauer automatisch gelöscht. Welche Zugriffsdaten erheben wir? Beim Besuch unserer Webseite erheben wir aus technischen Gründen nachfolgende Daten über jeden Zugriff auf das Angebot:
- der Name der abgerufenen Webseite,
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und die Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Browsertyp und die Version des Browsers,
- vom Nutzer verwendete Betriebssystem,
- die Webseite von der aus der Nutzer diesen Internetauftritt besucht (Referrer URL),
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners und
- der anfragende Provider
Diese Daten erheben wir ausschließlich zu dem Zweck, Ihnen den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen. Wir speichern diese Daten in der Regel für 90 Tage, sofern keine speziellen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen oder die Verarbeitung aus anderen Gründen notwendig ist, wie z. B. Strafverfolgung oder der Abwehr von Schadensersatzansprüchen. Sofern wir Ihre Daten aufgrund spezieller Aufbewahrungsfristen oder aus einem anderen Grund weiterverarbeiten müssen, löschen wir die Daten, sobald der Verarbeitungsgrund nicht mehr besteht.
Datensicherheit (SSL/TSL)
Innerhalb des Besuches dieser Webseite wird das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils – vom Nutzer eingesetzten Browser – höchsten unterstützten Verschlüsselungsstufe. Das ist in der Regel eine 256-Bit Verschlüsselung. Unterstütz der vom Nutzer eingesetzte Browser keine 256-Bit Verschlüsselung, wird auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Die verschlüsselte Übertragung einer Seite dieses Internetauftritts erkennt man am Schüssel- oder Schloss-Symbols in der Statusleiste des Browsers. Neben der SSL-Verschlüsslung werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, zum Schutz der Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter eingesetzt. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Kontakt
Sie haben die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit uns über verschiedene Kommunikationswege wie E-Mail, Telefon, Post oder über ein Kontaktformular. Für den Fall der Kontaktaufnahme speichern wir Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht hier in der Verarbeitung Ihrer Anfrage. Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir Löschen diese Daten, sobald Ihre Anfrage abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und Verarbeitung der Daten nicht auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann.
Google Maps
Wir nutzen die Google Maps API von Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland (Google) zur Darstellung von interaktiven Karten und unseres Standorts. Unabhängig von der Tatsache, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht oder ob Sie in einem Konto eigeloggt sind, werden bereits beim Aufrufen einer Unterseite unseres Internet-Auftritts, auf dem eine Google-Maps-Karte eingebunden ist, Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind und eine Unterseite aufrufen, auf dem eine Google-Maps-Karte eingebunden ist, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Eine Zuordnung Ihrer Daten durch Google zu Ihrem Profil können Sie durch Ausloggen aus dem Google-Konto vor Betreten der Seite verhindern. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Dies erfolgt unabhängig von der Frage, ob Sie eingeloggt sind oder nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie vorher eingewilligt und die entsprechenden Cookies aktiviert haben. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen (Privacy Shield) zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Durch Ausschalten von JavaScript in Ihrem Browser können Sie den Webdienst von Google Maps deaktivieren. Die Kartenanzeige auf unserer Webseite kann dann nicht mehr genutzt werden. Es werden dann keine Daten mehr an Google Maps übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Maps finden Sie unter folgendem Link: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person stehen Ihnen verschiedene Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu.
Gegenüber uns als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Widerruf der Einwilligung
- Auskunft (Art. 15 DSGVO);
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
- Löschung (Art. 17 DSGVO);
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
- Übertragbarkeit der Daten (Art. 20 DSGVO);
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte genügt eine Mitteilung an uns.
Sie haben außerdem das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Zur Geltendmachung genügt eine Mitteilung an die jeweilige Aufsichtsbehörde.